Schnell durchblicken

  • Home
  • Kurse neu
    • Kurs: Gedichte
      • 01: Probleme und Lösungen
      • 02: Umgang mit Gedichten
      • 03: Schritte der Gedicht-Analyse
      • 04: Wie kommt man mit schwierigen Stellen in Gedichten klar?
      • 05: Wie kommt man zu einer guten Deutungshypothese: Beispiel: Kästner, "Hotelsolo für eine Männerstimme"
      • 06: Wie vermeidet man "falsche" Interpretationen?
      • 07: Die "Intention" als die Stoßrichtung eines Gedichtes
      • 08: Das Zusatz-Problem der künstlerischen Mittel
      • 09: Künstlerische Mittel - das Gedicht als Gesamtkunstwerk ernst nehmen
      • 10: Reim und Rhythmus bei einem Gedicht bestimmen
      • 11: Tipps zur Analyse und zur Interpretation
      • 12: Beispiel: Analyse-Beispiel: Einleitung, Thema, Äußere Form (Heine, Belsazar)
    • Kurs: Sachtexte
      • 01: Sachtexte: Warum sie so wichtig sind...
      • 02: Was sind Sachtexte überhaupt?
      • 03: Arten von Sachtexten
      • 04: Umgang mit informierenden Texten - Beispiel: Information zur Erörterung
      • 05: Wie erkennt und findet man Sinnabschnitte in Sachtexten?
      • 5a: Sachtext: Wie ermittelt man aus den Sinnabschnitten die Intention (Absicht)?
      • 06: Auswertung eines wissenschaftlichen Texten - Peter Auer zum Begriff der Kultur
      • 07: Übung: Wie findet man Sinnabschnitte in einem wissenschaftlichen Text?
      • 08: Möglichkeiten der Analyse des Inhalts von Sachtexten
      • 09: Der Autor und sein Umfeld
      • 10: Umgang mit schwierigen Sachtexten
      • 11: Die "Absicht" eines Sachtextes kann sich von der des Autors unterscheiden
      • 12: Tricks der Darstellung, um die Ziele zu erreichen
      • 13: Der "Sinn" von Sachtexten: Was fängt man mit ihnen an?
      • 14: Wie nimmt man zu einem Sachtext Stellung? (Text und Thema)
      • 15: Wie schreibt man einen Kommentar? (Theorie ;-)
  • Lernkurse
    • Lernkurs: Umgang mit Sachtexten
    • Lernkurs: Umgang mit Dramen/Dramenszenen
    • Lernkurs: Kommunikation - Kurzgeschichten - Karriere
    • Lernkurs "Mündliches Abitur im Fach Deutsch"
    • Vorbereitung des schriftlichen Abiturs in Deutsch
    • Lernkurs: Kreativität beim Schreiben von Texten
    • Lernkurs : Wie schreibt man eine perfekte Inhaltsangabe?
    • Lernkurs "Erzähltechnik'"
    • Lernkurs: Facharbeit
      • Facharbeit: Kommunikation in der Corona-Krise
  • FAQ
    • FAQ-Erörterung
    • FAQ-Gedichte
    • FAQ-Geschichte - Fragen und Antworten
    • FAQ-Kurzgeschichten
    • FAQ-Referat-Tipps
    • FAQ-Sachtexte
    • FAQ: Sprachlich-rhetorische Mittel
    • FAQ-Tipps für Lehrer
    • FAQ-Tipps für Schüler
  • Übersichten
    • Alphabetische Übersicht über die Infos und Materialien
    • Fachbegriffe
    • Heimat, Fremde, Identität
    • Lesenswert
    • Kurzgeschichten-Sammlung
    • Lernvideos
  • Themen
    • Argumentation - Erörterung - Leserbriefe
    • Das Haus in der Dorotheenstraße
    • Die Marquise von O...
    • Die Physiker
    • Fabeln
    • Goethe, "Faust"
    • Kafka verstehen
    • Literatur allgemein
    • Stadtgedichte
    • Theater - Drama - Theorie - Entwicklung
    • Unsere Schreibwerkstatt
    • Thema: Sprache
    • Wilhelm Tell

ICE!

  • Home
  • Themen
  • Wilhelm Tell
Filter
Liste von Beiträgen in der Kategorie Wilhelm Tell
Titel
000: "Wilhelm Tell" - Themenseite: Übersicht über Infos und Materialien
Wilhelm Tell - Hören, lesen, verstehen - mp3-Dateien
Wilhelm Tell, I-2: Text verstehen und Gertrud charakterisieren

Copyright © Schnell durchblicken | Impressum und Datenschutz

  • Home
  • Kurse neu
    • Kurs: Gedichte
      • 01: Probleme und Lösungen
      • 02: Umgang mit Gedichten
      • 03: Schritte der Gedicht-Analyse
      • 04: Wie kommt man mit schwierigen Stellen in Gedichten klar?
      • 05: Wie kommt man zu einer guten Deutungshypothese: Beispiel: Kästner, "Hotelsolo für eine Männerstimme"
      • 06: Wie vermeidet man "falsche" Interpretationen?
      • 07: Die "Intention" als die Stoßrichtung eines Gedichtes
      • 08: Das Zusatz-Problem der künstlerischen Mittel
      • 09: Künstlerische Mittel - das Gedicht als Gesamtkunstwerk ernst nehmen
      • 10: Reim und Rhythmus bei einem Gedicht bestimmen
      • 11: Tipps zur Analyse und zur Interpretation
      • 12: Beispiel: Analyse-Beispiel: Einleitung, Thema, Äußere Form (Heine, Belsazar)
    • Kurs: Sachtexte
      • 01: Sachtexte: Warum sie so wichtig sind...
      • 02: Was sind Sachtexte überhaupt?
      • 03: Arten von Sachtexten
      • 04: Umgang mit informierenden Texten - Beispiel: Information zur Erörterung
      • 05: Wie erkennt und findet man Sinnabschnitte in Sachtexten?
      • 5a: Sachtext: Wie ermittelt man aus den Sinnabschnitten die Intention (Absicht)?
      • 06: Auswertung eines wissenschaftlichen Texten - Peter Auer zum Begriff der Kultur
      • 07: Übung: Wie findet man Sinnabschnitte in einem wissenschaftlichen Text?
      • 08: Möglichkeiten der Analyse des Inhalts von Sachtexten
      • 09: Der Autor und sein Umfeld
      • 10: Umgang mit schwierigen Sachtexten
      • 11: Die "Absicht" eines Sachtextes kann sich von der des Autors unterscheiden
      • 12: Tricks der Darstellung, um die Ziele zu erreichen
      • 13: Der "Sinn" von Sachtexten: Was fängt man mit ihnen an?
      • 14: Wie nimmt man zu einem Sachtext Stellung? (Text und Thema)
      • 15: Wie schreibt man einen Kommentar? (Theorie ;-)
  • Lernkurse
    • Lernkurs: Umgang mit Sachtexten
    • Lernkurs: Umgang mit Dramen/Dramenszenen
    • Lernkurs: Kommunikation - Kurzgeschichten - Karriere
    • Lernkurs "Mündliches Abitur im Fach Deutsch"
    • Vorbereitung des schriftlichen Abiturs in Deutsch
    • Lernkurs: Kreativität beim Schreiben von Texten
    • Lernkurs : Wie schreibt man eine perfekte Inhaltsangabe?
    • Lernkurs "Erzähltechnik'"
    • Lernkurs: Facharbeit
      • Facharbeit: Kommunikation in der Corona-Krise
  • FAQ
    • FAQ-Erörterung
    • FAQ-Gedichte
    • FAQ-Geschichte - Fragen und Antworten
    • FAQ-Kurzgeschichten
    • FAQ-Referat-Tipps
    • FAQ-Sachtexte
    • FAQ: Sprachlich-rhetorische Mittel
    • FAQ-Tipps für Lehrer
    • FAQ-Tipps für Schüler
  • Übersichten
    • Alphabetische Übersicht über die Infos und Materialien
    • Fachbegriffe
    • Heimat, Fremde, Identität
    • Lesenswert
    • Kurzgeschichten-Sammlung
    • Lernvideos
  • Themen
    • Argumentation - Erörterung - Leserbriefe
    • Das Haus in der Dorotheenstraße
    • Die Marquise von O...
    • Die Physiker
    • Fabeln
    • Goethe, "Faust"
    • Kafka verstehen
    • Literatur allgemein
    • Stadtgedichte
    • Theater - Drama - Theorie - Entwicklung
    • Unsere Schreibwerkstatt
    • Thema: Sprache
    • Wilhelm Tell