Alphabetische Übersicht über die Infos und Materialien auf unseren Web-Seiten
Wichtige Information:
Aus technischen Gründen verlegen wir die Stichwortübersicht auf
https://textaussage.de/stichwortverzeichnis
Dort werden die Einträge ab März 2022 auch nur noch aktualisiert.
Diese Seite bleibt aus Datensicherungsgründen vorerst erhalten.
Bitte speichern Sie ggf. die neue Seite so ab, dass Sie jederzeit darauf zurückgreifen können.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis
Buchstabe A
Diese Seite musste leider aus der Kopie einer anderen entstehen. Sollten Links nicht funktionieren oder andere Fragen auftauchen, einfach melden:
https://www.schnell-durchblicken.de/kontakt/
- Absicht von Texten - Intention - Intentionalität: Was ist das eigentlich? Wie bekommt man sie raus? Und was unterscheidet die Absicht des Autors von der Absicht des Textes? Video dazu
- Eine ausführliche Darstellung mit Beispielen (Sachtext, Gedicht, Kurzgeschichte) gibt es hier:
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/uebersichten/fachbegriffe/312-absicht-aussage-intention-intentionalitaet - Eine andere Fassung, die sich vor allem mit Sachtexten beschäftigt, findet sich hier:
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-sachtextanalyse-intention
- Eine ausführliche Darstellung mit Beispielen (Sachtext, Gedicht, Kurzgeschichte) gibt es hier:
- Abiturkonzentrate - konzentrierte und systematische Übersichten zu Themen des Abiturs
- Abiturfragen zur Literaturgeschichte - mit Hinweisen zur Lösung
- 1848: Revolution - im Zusammenhang der Entwicklungen im 18. und 19. Jahrhundert
- Der Absolutismus und sein Umfeld
(ehemals Teil des E-Books "Geschichte für Durchblicker")
mit Beispielen, was so eine Herrschaftsform für den einzelnen Menschen bedeuten kann. Allerdings wird sie auch klar von totalitären Formen wie dem Faschismus oder Stalinismus abgegrenzt.
http://textaussage.de/absolutismus-fuer-durchblicker - "Ahnenlosigkeit" - als Fluch - ein Plädoyer, sich mehr im Sinne des Spruchs im Giebel des Hamburger Rathauses zu verhalten.
--- -
Alexandriner
https://www.einfach-gezeigt.de/barock-gedichtform-sonett-alexandriner
--- - Ališanka, Eugenijus "Identitätskrise": Suche nach Identität und einfachem Leben
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/faq/faq-gedichte - Analyse und Interpretation: Ein Versuch, ein allgemeines Modell zu entwickeln, das für alle Textsorten gilt. Dann kommen die Unterschiede im Einzelnen dazu.
- Allgemeines Modell
https://textaussage.de/kurz-und-verbindlich-eine-einheitliche-methode-analyse-interpretation - Anwendung des allgemeinen Modells auf eine Kurzgeschichte (Borchert, "Das Brot")
https://textaussage.de/allgemeines-modell-analyse-interpretation-beispiel-kurzgeschichte
- Allgemeines Modell
- Analyse und Interpretation - wo sind die Unterschiede?
- Analyse einer Diskussion - wie geht das?
- Analyse epischer Texte - von Kurzgeschichten bis hin zu Romanepisoden
--- - "Andorra" von Max Frisch: Hierzu haben wir eine spezielle Übersichtsseite erstellt:
https://www.einfach-gezeigt.de/themenseite-andorra
--- - Anekdote:
Böll, "Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral" - Kurzgeschichte? Oder doch Anekdote? Oder vielleicht eine Parabel?
https://www.einfach-gezeigt.de/b%C3%B6ll-andekdote-arbeitsmoral-1-kurzgeschichte
- Anglizismen: Schöne Beispiele für die unterschiedliche Bedeutung dieser Übernahmen aus dem Englischen
- "Anstoßtexte" - die mehr oder weniger Anstoß erregen, auf jeden Fall aber zur Diskussion einladen
--- - Antigone (Sophokles) Analyse des Dialogs zwischen Antigone und Ismene im "Prologos" (Reclam-Ausgabe: 1-99)
(mit Audio-Kommentar, der das Verständnis erleichtert)
https://textaussage.de/sophokles-antigone-dialog-antigone-ismene
--- - Anstoßtexte
Kommentare zu allgemeinen Phänomen der Zeit, über die man gut diskutieren und zu denen man natürlich auch kritisch Stellung nehmen kann.
https://www.endlich-durchblick.de/anstoß-texte-zum-nach-denken/
--- - Argumentation: Was ist das eigentlich? U.a. auch der Unterschied zwischen Belegen und Beispielen.
- Argumentation: Grundwissen mit Beispielen
- Argumentation: Beispielgeschichte, die zeigt, wie viel man erreichen kann, wenn man es richtig macht.
- Argumentieren - Spaßrede, mit der man sehen kann, wie man mit immer stärkeren Argumenten arbeitet
- aristotelisches und nicht-aristotelisches Theater
- Arndt, Ernst Moritz, "Was ist des Deutschen Vaterland"
Herausarbeitung der Intention, der Aussageabsicht(en) des Gedichtes vor dem historischen Hintergrund
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/ernst-moritz-arndt-was-ist-des-deutschen-vaterland/
--- - ART: Abiturrelevante Texte, also Texte, die besonders im mündlichen Abitur "gegenwärtig" sein sollten
Beispiel: ART zum Thema Sprachwandel - ART zum Thema Sprachwandel von dem Journalisten Andreas Frey (2015), der apodiktischer formuliert und natürlich wissenschaftliche Erkenntnisse nur indirekt präsentieren kann.
- "Aufbruch der Jugend" - siehe Lotz (Verfasser)
- "Aufklärung" - Definition von Immanuel Kant - Erklärung der Bestandteile und Vorstellung der nachfolgenden genaueren Ausführungen
- Aufklärung: Lessings "Emilia Galotti" als Werk der Aufklärung
- Aufklärung, Lyrik, Beispiele für Gedichte, die deutlich machen, worum es in der Aufklärung ging, nämlich letztlich um eine "Erziehung des Menschengeschlechtes" mit Hilfe der Vernunft.
https://www.schnell-durchblicken2.de/literatur-aufklaerung
--- - Lessing, "Der Tanzbär" als typisches Gedicht der Aufklärung
https://www.schnell-durchblicken2.de/lessing-tanzbaer
--- - Aufklärung - Auswertung eines Videos für ein "Studium im Alter von der Couch aus"
- "Aussage" von literarischen Texten - siehe Intention