Alphabetische Übersicht über die Infos und Materialien auf unseren Web-Seiten
Wichtige Information:
Aus technischen Gründen verlegen wir die Stichwortübersicht auf
https://textaussage.de/stichwortverzeichnis
Dort werden die Einträge ab März 2022 auch nur noch aktualisiert.
Diese Seite bleibt aus Datensicherungsgründen vorerst erhalten.
Bitte speichern Sie ggf. die neue Seite so ab, dass Sie jederzeit darauf zurückgreifen können.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis
Buchstabe E
Im Folgenden führen wir Infos und Materialien auf zu Themen, die mit "E" beginnen.
Zu den übrigen Buchstaben kommt man hier:
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/uebersichten/alphabetische-uebersicht-ueber-die-infos-und-materialien
Eichendorff u.a.
Hierzu haben wir eine spezielle Themenseite erstellt:
Die folgenden Einzeleinträge sind nur noch für das Archiv.
Neuere und weitere Einträge bitte auf der folgenden Seite suchen:
https://www.einfach-gezeigt.de/eichendorff-themenseite
Eichendorff, Der irre Spielmann
- Eichendorff, "Der irre Spielmann"
https://www.schnell-durchblicken2.de/eichendorff-der-irre-spielmann
--- - Eichendorff, "Frische Fahrt", Erläuterung der einzelnen Verszeilen und der Aussage des Gedichtes
https://www.schnell-durchblicken2.de/eichendorff-frische-fahrt
--- - Eichendorff, Sehnsucht als Beispiel für die Analyse von Verszeilen - mit einer modernen Variante des Themas aus dem Jahre 2018
https://www.schnell-durchblicken2.de/gedicht-verszeilen-vorstellen
--- - Eichendorff, "Zwielicht" - Kurz-Interpretation des Gedichtes
https://www.schnell-durchblicken2.de/eichendorff-zwielicht
---
- Einstieg in ein Referat: Wie kann man so beginnen, dass alle gleich interessiert sind und mitdenken?
--- - Elternsprechtag: Wie nutzt man ihn optimal?
https://www.schnell-durchblicken.de/tipps-f%C3%BCr-schule-und-unterricht/erfolgreich-vom-elternsprechtag-zu-den-zeugnissen/
--- - "Emilia Galotti" als Werk der Aufklärung und als bürgerliches Trauerspiel
- Engelke, Gerrit, "Auf der Straßenbahn" - Vorstellung einer eher positiven Sicht auf die Entwicklung von Technik und Industrie in der Zeit des Expressionismus
- Engels, "Auf dem Weg ins Imperium" - Rezension eines Buches, in dem die EU auf dem Weg der Römischen Republik gesehen wird. Bleibt die Frage: Wer macht den Augustus?
- Englisch lernen, während man ein Referat in Deutsch vorbereitet?
Dass das erstens sehr sinnvoll und zweitens leicht möglich ist, zeigt die folgende Seite:
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/faq - Enzensberger, Minimalprogramm - ein Gedicht, das die Frage klärt, was der Mensch wirklich zum Leben braucht und wie man es schafft, sich darauf zu konzentrieren.
- Episches Theater, leicht verständlich erklärt - mit Schaubild und Lückentext
- vgl. auch "aristotelisches" und "nicht-aristotelisches" Theater
--- - Epochen der Literatur, siehe Literaturgeschichte
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/uebersichten/alphabetische-uebersicht-ueber-die-infos-und-materialien/191-l-alphabetische-uebersicht - Epochenumbrüche in der Literatur:
https://www.endlich-durchblick.de/endlich-durchblick-abitur-2017/thema-epochenumbruch/ - Erlebte Rede als Beispiel für nicht-distanziertes Erzählen, bei dem der Erzähler mit der erzählten Figur geradezu verschmilzt
--- - Erlebte Rede als Element in der Kurzgeschichte "San Salvador" von Peter Bichsel:
https://textaussage.de/peter-bichsel-san-salvador-wiedergabe-von-gedanken-in-der-erlebten-rede
Erörterung
- Was ist eine Erörterung? Am Beispiel der Frage: „Welchen gesundheitlichen Gefahren sind Jugendliche ausgesetzt?“ (lineare Erörterung):
https://textaussage.de/lineare-eroerterung-beispiel-gesundheitliche-gefahren-jugendliche
--- - Was hat eine Erörterung mit einem Schiffbruch und einer einsamen Insel zu tun?
Mal eine etwas andere Herangehensweise an das Thema ;-)
Mit Video
https://textaussage.de/eroerterung-schiffbruch-einsame-insel-gemeinsamkeit
--- - Wie bereitet man sich auf eine Klassenarbeit vor, in der es um das Thema "Konsumverhalten" geht?
Präsentiert werden ein paar allgemeine Tipps - und dann ein Leserbrief, den man zunächst einmal analysieren kann, bevor man zu ihm kritisch Stellung nimmt. Dabei ist es dem Verfasser sogar gelungen, die Fridays-for-future-Bewegung mit dem Thema "Konsumverhalten" zu verbinden:
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/themen/argumentation-eroerterung-leserbriefe/126-klassenarbeit-konsumverhalten-vorbereitung
--- - Erörtertung: Wie gestaltet man eine gute Einleitung?
- Man muss sich natürlich erst mal mit dem Thema genauer beschäftigen und dann etwas suchen, womit man einsteigen kann. Man spricht auch von Problemwahrnehmung. D.h. die Leser oder Zuhörer sollen erst mal begreifen, wo überhaupt das Problem ist.
- Beispiel: Es geht um die Nutzung von Tablets im Unterricht: Da könnte das Problem sein, dass Schüler viele Bücher mit sich herumschleppen müssen. Also beschreibt man erst mal, wie es Schülern mit schweren Rucksäcken geht und leitet dann über zur Lösung, dass die Bücher sich ja alle auf einem Tablet befinden können.
- Beispiel für das Schreiben einer Erörterung zum Thema "Nachhaltigkeit"
https://www.einfach-gezeigt.de/einleitung-eroerterung-nachhaltiger-konsum
--- - Erörterung: Selbst-Check: Was man schon weiß bzw. verstanden hat?
--- - Erörterung: Was ist das? Wie schreibt man sie? Was hat sie mit dem Leben zu tun?
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/klassenarbeit-argumentation-leserbrief-er%C3%B6rterung/er%C3%B6rterung-was-ist-das-eigentlich/
--- - Erörterung: Unterschied zu einem Kommentar
--- - Erörterung im Anschluss an einen Sachtext, in dem es um den Missbrauch der Freiheit geht (Klassenarbeit, Klasse 9 mit Lösung)
--- - Erörterung und Dialektik
Hier auch Unterscheidung zwischen der "großen" Sanduhr-Dialektik und der "kleinen" Dialektik bei der Prüfung der einzelnen Argumente.
Hierbei wird auch eingegangen auf die "kontroverse Erörterung" am Beispiel der Handynutzung in der Schule
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/grundwissen-im-kontext-deutsch/argumentation-er%C3%B6rterung/
--- - Dialektische Erörterung - Beispiele
http://schnell-durchblicken3.de/index.php/faq/88-beispiele-dialektische-eroerterung - Erörterung und Debatte: Übersicht über mögliche Themen im Deutschunterricht
- Beispiel für die dialektische Erörterung einer Textstelle in einer Kurzgeschichte (Röder, "Scherben")
Man sieht da gut, wie man im ständigen Hin und Her zwischen zwei Positionen zu einer insgesamt besseren Lösung kommt.
https://textaussage.de/roeder-scherben-beispiel-fuer-die-dialektische-eroerterung-einer-textstelle
- Erörterung, literarische
--- - Erörterung - praktische Beispiele
- Erörterung: Praktisches Beispiel - Stoffsammlung und Gliederung zum Thema "Soll man jobben für mehr Konsum?" - In dem Beispiel wird es auf Schüler bezogen.
- Erörterung: Praktisches Beispiel: "Soll man in der Schule nur moderne Lektüren lesen?
- Erörterung: Beispiel: "Erörterung bzw. Debatte zum Thema "Sollen auch Nicht-Pädagogen an der Schule unterrichten?" (Beispiel für eine eher etwas lockere Schnell-Lösung)
- Erörterung zum Thema Digitalisierung: Vorteile, Nachteile, Probleme, Lösungen (Sammlung von Thesen, Argumenten, Belegen und Beispielen)
https://www.schnell-durchblicken2.de/digitalisierung-argumente-beispiele - Erörterung zur Frage der Kostenlosigkeit öffentlicher Verkehrsmittel für Schüler
- Erörterung der Pro- und Contra-Argumente zur Frage der Verwendung von Pseudonymen: "Was spricht dafür und was dagegen, etwas zu veröffentlichen, ohne seinen richtigen Namen als Autor anzugeben?"
https://schnell-durchblicken4.de/argumentation-pro-und-contra-pseudonym
- Erörterung im Anschluss an die Analyse eines Sachtextes
- Erörterung: schnell durchblicken: Kurzinfo über den Zusammenhang mit Argumentation, Dialektik - mit dem Schaubild des Ablaufs einer Argumentation
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/grundwissen-im-kontext-deutsch/argumentation-er%C3%B6rterung/ - Darf man ein Argument in der Einleitung einer Erörterung verwenden?
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/faq/faq-eroerterung/336-argumente-einleitung-schlussteil-eroerterung - Darf man ein Argument im Schlussteil einer Erörterung verwenden?
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/faq/faq-eroerterung/336-argumente-einleitung-schlussteil-eroerterung
Ersten Eindruck formulieren
Erzählende Texte analysieren
Erzähltechnik:
Erzählhaltung, personale: schönes Beispiel in einer Kurzgeschichte
Reinhold Ziegler, "Die Brücke",
Kurzgeschichte über eine tiefgreifende Verständigung zwischen einem Vater und seinem Sohn beim Besteigen einer Brücke.
Auf der folgenden Seite haben wir die Geschichte vor allem unter dem Gesichtspunkt der (personalen) Erzählhaltung analysiert.
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/faq/faq-kurzgeschichten/337-ziegler-die-bruecke-personale-erzaehlhaltung
Die Kurzgeschichte ist auf der Homepage des Autors zu finden:
http://www.reinhold-ziegler.de/html/bruecke.html
---
Personales Erzählen am Beispiel der Kurzgeschichte "San Salvador" von Peter Bichsel:
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/personales-erzaehlen-am-beispiel-von-peter-bichsel-san-salvador/
---
Erzähltechnik - Beispiel für auktoriales Erzählen: "Schimmelreiter":
https://www.einfach-gezeigt.de/storm-schimmelreiter-inhalt-zitate-interpretation
- Ein interessantes Beispiel für auktoriale Erzähltechnik (126)
Hauke ist gegenüber seiner Frau nicht ehrlich - und der Erzähler erklärt, warum. - "Eine unruhige Nacht folgte diesem Tage; Hauke wälzte sich schlaflos in seinen Kissen. »Was ist dir?« frug ihn Elke, welche die Sorge um ihren Mann wach hielt; »drückt dich etwas, so sprich es von dir; wir haben's ja immer so gehalten!«
- »Es hat nichts auf sich, Elke!« erwiderte er, »am Deiche, an den Schleusen ist was zu reparieren; du weißt, daß ich das allzeit nachts in mir zu verarbeiten habe.« Weiter sagte er nichts; er wollte sich die Freiheit seines Handelns vorbehalten; ihm unbewußt, war die klare Einsicht und der kräftige Geist seines Weibes ihm in seiner augenblicklichen Schwäche ein Hindernis, dem er unwillkürlich auswich."
Erzähltechnik: Zusammenstellung von Grundwissen in Form eines Lückentextes.
Dadurch, dass die "Lückenfüller" am Ende in alphabetischer Reihenfolge präsentiert werden, hat man am Ende immer eine Chance.
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/fragen-und-antworten/erz%C3%A4hltechnik/
https://www.endlich-durchblick.de/die-besten-kurzgeschichten-kurz-vorgestellt/kaminer-wladimir-sch%C3%B6nhauser-allee-im-regen
Erzählhaltung und Erzählperspektive: analysiert am Beispiel der Kurzgeschichte "An den Strand ..." von Karin Reschke
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/faq/faq-kurzgeschichten/300-reschke-strand-erzaehlhaltung-erzaehlperspektive
---
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-innerer-monolog
- Der "innere Monolog" als zentrales Element in der Kurzgeschichte "Ich Sperber" von Gabriele Wohmann (auch Video)
E.T.A. Hoffmann, Der goldne Topf, siehe -> "Der goldne Topf"
Essay: Was ist das? Wie schreibt man sowas?
Essay zum Thema "Rap": Wir zeigen hier, wie man mit ganz wenig Ahnung und dem Anfang eines Wikipedia-Artikels Ideen zu einem Essay entwickeln kann. Das kann man leicht auf vergleichbare Situationen übertragen:
https://www.einfach-gezeigt.de/essay-zum-thema-rap
---
Essay statt Charakteristik: Am Beispiel der Figur des Grafen F.... aus Kleists Novelle "Die Marquise von O...."
https://textaussage.de/essay-charakteristik-graf-kleist-marquise
Expressionismus
Expressionismus - Lust auf Gedichte der Epoche machen
Expressionismus, Kurzinfo in der Gegenüberstellung mit der Romantik
Expressionismus: Die besten Gedichte - für Schüler - schnell und sicher verstehen."
Expressionismus - sein Ort in der deutschen Literaturgeschichte
Expressionismus - geschichtliche Voraussetzungen bzw. Hintergründe (Schaubild mit Erläuterungen)
Expressionismus und Romantik (Vergleich der Epochen)
Expressionismus im Vergleich zum Naturalismus
https://www.schnell-durchblicken2.de/exp-nat-vergleich-expressionismus-naturalismus
Drei-Tage-Klausur-Vorbereitung zu den Themen Expressionismus und Romantik (E-Book)
Expressionismus in Frage und Antwort
Expressionismus und Ich-Krise - siehe Ich-Krise
Expressionismus und Jugendbewegung
Expressionismus - Prüfungsvorbereitung intensiv - in drei Tagen
Sammlung der wichtigsten Gedichte des Expressionismus in einem E-Book
Check von Gedichten: So klärt man, wieviel "Expressionismus" in einem Gedicht steckt
Paul Boldts Gedicht "Auf der Terrasse des Café Josty" als Beispiel für Probleme des Expressionismus
- Allgemeine Vorstellung des Gedichts von Boldt
https://www.schnell-durchblicken2.de/boldt-terrasse - Allgemeine Auseinandersetzung mit den Auswüchsen des Expressionismus
https://www.schnell-durchblicken2.de/kritik-am-expressionismus - Genaueres Eingehen auf das Gegengedicht zu Boldts Text
- https://www.schnell-durchblicken2.de/gegengedicht-boldt-terrasse-josty
- Hierzu gibt es auch ein Video:
https://youtu.be/AJwJCRv8WzE
Ein Gedicht von Georg Heym, das auch nicht an allen Stellen überzeugt, vielmehr den Eindruck erweckt: Die Außenwelt ist nur Material für die Innenwelt
Georg Heym, "Gegen Norden" - Unterwegs sein als ein Heimkommen, one wirklich oder gar glücklich anzukommen
https://www.schnell-durchblicken2.de/unt-heym-gegen-norden
Übersicht über ca. 50 Gedichte des Expressionismus mit Erläuterungen
Hier haben wir nur die Übersicht hineinkopiert.
Allgemeine Vorstellung der Epoche des Expressionismus - mit Hilfe eines Schaubildes - sehr gut zur Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen geeignet.
https://www.schnell-durchblicken2.de/video-sb-expressionismus
Wie erkennt man expressionistische Elemente in einem Gedicht: Der Schlüssel liegt im Begriff "Aus-druck".
https://www.schnell-durchblicken2.de/video-expressionismus-ausdruck
Wie "identifiziert" man expressionistische Elemente in einem Gedicht und ordnet sie Themen und Motiven zu?
https://www.schnell-durchblicken2.de/video-expressionismus-erkennen
Jakob van Hoddis, "Weltende" - eins der bekanntesten Gedichte des Expressionismus, in dem auf recht groteske Weise gezeigt wird, was der Welt drohen könnte.
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-van-hoddis-weltende
Dort auch ein Vergleich des Gedichtes mit dem titelgleichen von Else Lasker-Schüler.
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-van-hoddis-weltende
Jakob van Hoddis, "Weltende" - kreative Erweiterung um eine 3. Strophe
https://www.schnell-durchblicken2.de/van-hoddis-weltende-erweitert
Else Lasker-Schüler, "Weltende" - gewissermaßen die Innensicht dessen, was van Hoddis in seinem Gedicht beschreibt.
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-lasker-weltende
Gedichte des Expressionismus schnell und sicher interpretieren - am Beispiel von Alfred Lichtenstein, Mädchen
https://youtu.be/TYGngrGQ6Sc
Gedichte des Expressionismus schnell und sicher erkennen - mit Hilfe des "qualitativen Sprungs": d.h. nicht nur Checklisten auswendig lernen, sondern sicher werden durch Erfahrung, indem man mehrere Gedichte kurz checkt und sich ein "Gefühl" für Expressionismus verschafft.
Georg Heym, Der Krieg (grafische Interpretation)
https://youtu.be/tEGZI8riAbg
August Stramm, Krieg (grafische Interpretation)
https://youtu.be/YDNAj_PzEUg
August Stramm, "Patrouille"
https://www.youtube.com/watch?v=xOdEgZot2nE
August Stramm, "Kampfflur" - ein weniger bekanntes Gedicht als "Patrouille", interessant vor allem wegen unklarer Stellen. Das Video zeigt, wie man damit klarkommen kann.
https://www.youtube.com/watch?v=skVMX-Uu9B4
Vergleich von Trakls Gedicht "Verfall" und Eichendorffs Gedicht "Schöne Fremde"
https://youtu.be/6FLanAkXAAk
Ernst Wilhelm Lotz, "Aufbruch der Jugend"
mit Dokumentation
https://www.youtube.com/watch?v=VGI5X7XBidE