Alphabetische Übersicht über die Infos und Materialien auf unseren Web-Seiten
Wichtige Information:
Aus technischen Gründen verlegen wir die Stichwortübersicht auf
https://textaussage.de/stichwortverzeichnis
Dort werden die Einträge ab März 2022 auch nur noch aktualisiert.
Diese Seite bleibt aus Datensicherungsgründen vorerst erhalten.
Bitte speichern Sie ggf. die neue Seite so ab, dass Sie jederzeit darauf zurückgreifen können.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis
Buchstabe H
Diese Seite musste leider aus der Kopie einer anderen entstehen. Sollten Links nicht funktionieren oder andere Fragen auftauchen, einfach melden:
https://www.schnell-durchblicken.de/kontakt/
#h - bis Heine
- Hebel, "Eine sonderbare Wirtszeche" - Herausarbeitung der "Moral" bzw. Lehre der Kalendergeschichte
- Hebel, "Eine sonderbare Wirtszeche" - Hilfen zum Verständnis und Zusammenfassung / Inhaltsangabe
- Heimat: Texte zu den Themen "Heimat", "Fremdsein", Identität
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/uebersichten/gedichte-heimat-fremde
#h - Heinrich Heine
- Heine, Heinrich: Übersicht über die wichtigsten Gedichte
https://www.schnell-durchblicken3.de/index.php/faq/112-heine-gedichte - Heinrich Heine, Mein Herz, mein Herz ist traurig: Ein Gedicht zwischen den Epochen Romantik und Vormärz
https://www.endlich-durchblick.de/lernvideos/heinrich-heine-mein-herz-mein-herz-ist-traurig/ - Heine, "Mir träumte wieder der alte Traum" - ein Liebesgedicht, das mit der Frage der Treue spielt. Es bleibt dem Leser überlassen, wie ernst das Lyrische Ich es mit seinem Liebesschwur meint.
https://www.schnell-durchblicken2.de/heine-der-alte-traum - Heinrich Heine, "Dass du mich liebst, das wusst' ich"
https://www.schnell-durchblicken2.de/heine-dass-du-mich-liebst - Wie aktualisiert man eine Ballade - am Beispiel von Heines "Belsazar"
https://www.endlich-durchblick.de/lernvideos/eine-ballade-aktualisieren-belsazar/
#h - ab Heinrich Heine
- Held, Der, Kurzgeschichte mit Aufgaben und Lösungen
Jemand, der eigentlich eher feige ist, wird aus Versehen zum Helden und muss damit umgehen. - Heldenballaden - Beispiele
- Hemingway, Ein sauberes, gutbeleuchtetes Café
- Hermann, Judith, "Sommerhaus, später" -> Sommerhaus
- Hermeneutik
Verfahren, bei dem man auch schwierige Texte sicher versteht - Heym, Georg, Die Nacht - Interpretation
- Hoddis, Jakob van, "Morgens" - Vorstellung in Textform
- Hoddis, Jakob van, "Morgens" - Vorstellung als mp3-Datei
- Hoddis, Jakob van: "Weltende" mit Modernisierung und Hinweis auf ein Parallelgedicht von Alfred Lichtenstein
- Hoddis, Jakob van: "Weltende" im Video interpretiert und auch verglichen mit "Weltende" von Else Lasker-Schüler
- Hoddis, Jakob van: "Weltende", kreativ erweitert (mit Lernvideo).
"Hörbücher" zum Mitlesen - Ganze Werke
- Hördateien im mp3-Format, zum Beispiel Vorstellung von literarischen Werken oder auch Hilfen zur Interpretation von Gedichten - ähnlich den Lernvideos, aber eben auch gut unterwegs "auf die Ohren zu legen"
Die Grundidee dabei:
Man arbeitet im eigenen Text, versteht ihn, streicht Wichtiges an - und wird dabei per mp3-Hördatei unterstützt.
Eine Liste der Hörbücher dieser Art, die es bei uns gibt, findet sich hier:
https://textaussage.de/liste-hoer-dateien-im-mp3-format
---
"Hörbücher zum Mitlesen" - einzelne Texte
So versteht man schwierige Texte schneller. Man liest und streicht an, während man über die Kopfhörer Hilfen und Erklärungen bekommt.
Eine Liste der Hördateien dieser Art, die es bei uns gibt, findet sich hier:
https://textaussage.de/liste-hoer-dateien-im-mp3-format
---
Hoffmann usw.
- Hoffmann, Der goldne Topf, siehe -> "Der goldne Topf"
- Hoffmannswaldau, "Beschreibung vollkommener Schönheit" im Vergleich mit Gryphius, "An eine Jungfrau"
- Hofmannsthal, Hugo von, "Für mich ..." - ein Gedicht, das den poetischen Umgang mit der Wirklichkeit zeigt
- Hypothesen als Mittel der Interpretation: ein paar Tipps und Beispiele
- Hypothesen als Mittel der Interpretation: am Beispiel von Wedekinds Ballade "Brigitte F."
siehe auf der Seite: "Schönes Beispiel für die Notwendigkeit von Hypothesenbildung"