Alphabetische Übersicht über die Infos und Materialien auf unseren Web-Seiten
Wichtige Information:
Aus technischen Gründen verlegen wir die Stichwortübersicht auf
https://textaussage.de/stichwortverzeichnis
Dort werden die Einträge ab März 2022 auch nur noch aktualisiert.
Diese Seite bleibt aus Datensicherungsgründen vorerst erhalten.
Bitte speichern Sie ggf. die neue Seite so ab, dass Sie jederzeit darauf zurückgreifen können.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis
Buchstabe I
Diese Seite musste leider aus der Kopie einer anderen entstehen. Sollten Links nicht funktionieren oder andere Fragen auftauchen, einfach melden:
https://www.schnell-durchblicken.de/kontakt/
Ich-Krise und Idealismus
- Ich-Krise um 1900 als Voraussetzung zum Beispiel für den Expressionismus
- Idealismus: Begriff, Varianten, Bedeutung - 1-Seiten-Arbeitblatt zum Download
Induktives Verfahren als große Hilfe bei der Interpretation
- Induktives Vorgehen
Verfahren, bei dem man erst mal die Signale des Textes aufnimmt und dann langsam zu einer möglichst sicheren Interpretation kommt - Rilke, "Die Gazelle": Beispiel für die "induktive", also sichere Interpretation eines Gedichtes, das besonders intensiv mit Wahrnehmung und subjektiven Assoziationen arbeitet:
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/faq/faq-gedichte/338-rilke-rainer-maria-die-gazelle-gazella-dorcas-einfach-und-sicher-verstehen
Inhaltsangabe - Infos, Tipps und Beispiele
- Inhaltsangabe einer Ballade schreiben, siehe Ringelnatz, "Das Hexenkind"
https://www.schnell-durchblicken2.de/ringelnatz-hexenkind - Inhaltsangabe einer Ballade schreiben, Frank Wedekind, "Brigitte B."
- Wie kommt man von vielen Details zu einer knappen Inhaltsangabe? (Beispiel "Der Handschuh" und "Der Zauberlehrling"
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/thema-balladen-und-inhaltsangabe/inhaltsangabe-entwickeln/ - Wie kommt man von Stichwörtern erst zu einer kurzen Inhaltsangabe, die man dann immer mehr ausbauen kann?
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/faq/faq-tipps-fuer-schueler/239-wie-schafft-man-kurze-inhaltsangabe
--- -
"Inhaltsangabe" bei einer Dramenszene - Vermeidung von Doppelungen durch die spätere Inhaltsanalyse
Die normale Inhaltsangabe soll schnell über den Inhalt eines Romans oder einer Kurzgeschichte oder auch eines ganzen Dramas informieren. Seit einiger Zeit werden aber auch in die Analyse zum Beispiel einer Dramenszene Angaben zum Inhalt verlangt. Hier besteht die Gefahr, dass es zu Doppelungen mit der späteren Analyse kommt.
In einem Video und in der entsprechenden Dokumentation machen wir einen Vorschlag, wie man das Problem aus der Welt schaffen kann. Indem man nämlich nach der Einleitung und der Angabe des Gesamtthemas einen Überblick über die Teilthemen der Szene gibt. Dabei geht es weniger um konkrete Inhalte als um Problemfragen. Näheres findet sich auf der folgenden Seite und im entsprechenden Youtube-Video:
https://textaussage.de/inhaltsangabe-zu-einer-dramenszene-schreiben
und
Videolink
https://youtu.be/01E3FmIx_XU
--- - "Inhaltsangabe" einer Kurzgeschichte als Teil der Analyse
Ein ähnliches Problem wie bei einer Dramenszene taucht auf, wenn man bei der Analyse einer Kurzgeschichte auch eine Vorstellung des Inhalts erwartet.
Unser Vorschlag ist der, das mit der Klärung des Aufbaus zu verbinden. Das kann nämlich gut beim ersten Lesen erledigt werden und später wendet man sich einer vertieften Analyse und Interpretation des Inhalts zu.
Wir das aussehen könnte, haben wir auf der folgenden Seite ausprobiert:
https://www.schnell-durchblicken2.de/luehe-tower-botschaft
---
- Inhaltsangabe von von Sachtexten (Zusammenfassung)
Tipps dazu gibt es auf der folgenden Seite. Dabei geht es um Kritik an zu intensiver Handy-Nutzung in sozialen Situationen. Hierzu kann man auch gut eine Stellungnahme schreiben. Auch dazu geben wir Tipps.
https://www.schnell-durchblicken2.de/krisha-kops-finger-weg-vom-handy-sachtext
---
Innerer Monolog
- Innerer Monolog: Was versteht man darunter und wie funktioniert er? (Video)
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-innerer-monolog
--- - Innerer Monolog als zentrales künstlerisches Mittel in Gabriele Wohmanns Kurzgeschichte "Ich Sperber" (Video)
https://www.schnell-durchblicken2.de/wohmann-ich-sperber
--- - Innerer Monolog im Drama - in der Form des "Beiseite-Sprechens", gezeigt am Beispiel der Apfelschuss-Szene in Schillers "Wilhelm Tell"
https://www.schnell-durchblicken2.de/tell-3-3-innerer-monolog
--- - Innerer Monolog in Kleists Novelle "Die Marquise von O...."
Dieser Baustein des Erzählens passt eigentlich nicht in die Zeit von Kleist - deshalb präsentieren wir ihn auch in der Form der "erlebten Rede".
https://www.schnell-durchblicken2.de/marquise-innerer-monolog- auch als Video vorhanden: https://youtu.be/0y_hCg4AfTY
---
- auch als Video vorhanden: https://youtu.be/0y_hCg4AfTY
- Innerer Monolog an einer Leerstelle in Borcherts Drama "Nachts schlafen die Ratten doch"
https://www.endlich-durchblick.de/die-besten-kurzgeschichten-kurz-vorgestellt/borchert-wolfgang-nachts-schlafen-die-ratten-doch/
--- - Problem: Innerer Monolog und Ich-Erzähler: Beispiel: Der Vater in Kap. 45 des Romans "tschick"
Klärung des Problems, wie man bei einem Ich-Erzähler wie Maik Klingenberg einen inneren Monolog gestalten kann.
Der Ich-Erzähler kann im Gegenteil zum allgemeinen Erzähler nicht in die Kopfe der anderen Figuren hineinschauen.
Geklärt wird das, indem der Ich-Erzähler sich den Monolog der anderen Figur selbst "zurechtdenkt".
https://www.einfach-gezeigt.de/tschick-innerer-monolog-vater-kap-45
Das Video ist hier zu finden:
https://youtu.be/0ZuNnX_L6dU
--- - Innerer Monolog im Drama - geht das überhaupt - und wenn, dann wie?
https://www.einfach-gezeigt.de/monolog-und-innerer-monolog-im-drama
--- - Praktisches Beispiel: Innerer Monolog von Schwester Monika in Dürrenmatts "Die Physiker"
https://www.einfach-gezeigt.de/d%C3%BCrrenmatt-physiker-monolog-schwester-monika
--- - Praktisches Beispiel: Umwandlung eines Monologs aus "Maria Stuart" in einen "inneren Monolog"
https://www.einfach-gezeigt.de/analyse-maria-stuart-monolog-mortimer-ii-6-innerer-monolog
---
---
Interpretation: Wie kommt man da zu überzeugenden Ergebnissen
- Interpretation und Analyse - wo sind die Unterschiede?
(mit einem fiktiven Beispiel für eine Kurzgeschichte, an der man das zeigen kann)
(Bereich: "Fragen und Antworten": Unterschied ...) - Interpretation: Ein Modell, das für alle Texte gilt - natürlich mit Abwandlungen
https://textaussage.de/kurz-und-verbindlich-eine-einheitliche-methode-analyse-interpretation
mit Video: https://youtu.be/Don4sAokxls - Interpretation - allgemeines Modell - Anwendung auf eine Kurzgeschichte
https://textaussage.de/allgemeines-modell-analyse-interpretation-beispiel-kurzgeschichte - Interpretation - allgemeines Modell: Behauptung: Kann man auch Sachtexte wie eine Kurzgeschichte "interpretieren"?
https://textaussage.de/sachtext-wie-kurzgeschichte-analysieren - Interpretation von Gedichten - die wichtigsten Werkzeuge, die das Verständnis erleichtern
- Schaubild des Ablaufs der Arbeit an einer Gedichtinterpretation
https://www.schnell-durchblicken2.de/sb-gedichtinterpretation - Interpretation - die drei Erkenntnisquellen: Text, Werk/Epoche, Wissenschaft
Intention und Interpretation
- Intention bzw. Intentionalität, die Aussage eines literarischen Textes in Abgrenzung zur Absicht des Verfassers in Sachtexten
--- - Beispiel, wie man aus einem Gedicht sicher die Intention bzw. die Aussagen herausarbeiten kann:
Am Beispiel von Else Lasker-Schüler, "Ein Liebeslied"
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/lasker-schueler-else-ein-liebeslied-aussage-intention/
---
Interviews vorbereiten und durchführen
Iphigenie auf Tauris - Infos, Tipps und Materialien zu Goethes Drama
- Hierzu haben wir eine Themenseite erstellt, die auf unsere Infos, Tipps und Materialien verweist:
https://www.einfach-gezeigt.de/iphigenie-themenseite