Alphabetische Übersicht über die Infos und Materialien auf unseren Web-Seiten
Buchstabe K
Diese Seite musste leider aus der Kopie einer anderen entstehen. Sollten Links nicht funktionieren oder andere Fragen auftauchen, einfach melden:
https://www.schnell-durchblicken.de/kontakt/
Kabale und Liebe
- Kabale und Liebe: Übersicht über Tipps und Infos
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/schiller-kabale-und-liebe-tipps-und-infos/
---
- Vorstellung der fünf Akte mit Schaubild, Inhalt, Zitaten und Detail-Interpretationen
- Akt 1: https://www.schnell-durchblicken2.de/schiller-kabale-akt-1
- Akt 2: https://www.schnell-durchblicken2.de/schiller-kabale-akt-2
- Akt 3: https://www.schnell-durchblicken2.de/schiller-kabale-akt-3
- Akt 4: https://www.schnell-durchblicken2.de/schiller-kabale-akt-4
- Akt 5: https://www.schnell-durchblicken2.de/schiller-kabale-akt-5
---
- Schiller, "Kabale und Liebe": Inhalt, Zitate, Bedeutung - mp3-Vorstellung
So lernt man ein Werk am schnellsten kennen,- weil man nicht nur den Inhalt kennt,
- sondern das auch mit Schlüsselzitaten aus dem Text verbinden kann
- und außerdem weiß, was das alles im einzelnen und insgesamt zu bedeuten hat .
https://www.schnell-durchblicken2.de/kabale-inhalt-zitate-bedeutung-mp3
---
- Mat2076 Kabale und Liebe - Modernisierung Ferdinand als Millionärssohn pdf-Datei
Download auf der Seite
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/schiller-kabale-und-liebe-tipps-und-infos/schiller-kabale-und-liebe-versuch-der-sprachlichen-modernisierung/
--- - Mat2077 Kabale und Liebe III-1 in moderner Sprache
So kommt man mit Schillers Sprache klar.
Download auf der Seite:
---
- Auswahlquiz zu "Kabale und Liebe"
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/schiller-kabale-und-liebe-tipps-und-infos/ - Gesamt-Schaubild zu Schillers "Kabale und Liebe"
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/schiller-kabale-und-liebe-tipps-und-infos/gesamtschaubild-kabale-und-liebe/ - Kabale I,3 u. I,4 in heutigem Deutsch
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/schiller-kabale-und-liebe-tipps-und-infos/kabale-i-3u4-in-heutigem-deutsch/ - Übungen zum mündlichen Abitur: Thema "Kabale und Liebe" und "Sturm und Drang"
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/abiturtraining-deutsch-mit-system/m%C3%BCndliche-abiturpr%C3%BCfung-fragen-und-antworten-systematisch/ - Schillers „Kabale und Liebe“ in der Sprache des 21. Jahrhunderts: Überlegungen zum Versuch der sprachlichen Modernisierung eines Klassikers
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/schiller-kabale-und-liebe-tipps-und-infos/schiller-kabale-und-liebe-versuch-der-sprachlichen-modernisierung/ - Eine Dramenszene analysieren - am Beispiel von „Kabale und Liebe“, I. Akt, Szene 4
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/schiller-kabale-und-liebe-tipps-und-infos/analyse-einer-szene-i-4-ferdinand-und-luise/ - Szenenanalyse - Klärung der Voraussetzungen, II. Akt, Szene 1
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/schiller-kabale-und-liebe-tipps-und-infos/beispiel-f%C3%BCr-kl%C3%A4rung-der-voraussetzungen/ - Vorschläge für Referate zu Schillers "Kabale und Liebe"
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/schiller-kabale-und-liebe-tipps-und-infos/vorschl%C3%A4ge-f%C3%BCr-referate-zu-kabale-und-liebe/ - Ferdinand als problematischer "Gutmensch"
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/schiller-kabale-und-liebe-tipps-und-infos/ferdinand-als-gutmensch/ - Schillers Theatertheorie
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/schiller-kabale-und-liebe-tipps-und-infos/schillers-theatertheorie/ - Schillers eigener Landesherr als "Ersatzvater"
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/schiller-kabale-und-liebe-tipps-und-infos/schillers-herzog-als-%C3%BCbervater/
Kästner
-
Kafka
- Kafka: Check einer Klausuraufgabe, in der es um die Auswertung von fünf Materialien geht und die Frage, ob Kafka so aktuell ist, dass man eine Schule entsprechend umbenennen sollte:
Also eine Klausur vom Typ "materialgestütztes Schreiben"
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/themen/kafka-verstehen/301-kafka-klausur-materialgestuetzt
--- - Kafka, Überblick über wichtige "Parabeln" (kurze Geschichten mit symbolischer Bedeutung)
https://textaussage.de/kafka-die-wichtigsten-parabeln
--- - Kafka, Lernvideo: Die 12 wichtigsten Parabeln, thematisch gruppiert und kurz erläutert
https://textaussage.de/kafka-die-wichtigsten-parabeln
- Kafka, "Kleine Fabel" und "Eine kaiserliche Botschaft" - zwei kurze Geschichten, die zeigen, von welchem Welt- und Menschenbild, dieser Dichter ausging.
--- - Kafka, das Video, das zeigt, wie einfach Kafka zu verstehen ist - wenn man ihn verstanden hat ;-)
--- - Kafka, "Der Kreisel"
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/themen/kafka-verstehen/130-franz-kafka-der-kreisel
--- - Kafka, Die Verwandlung - aus Lehrersicht (auch eine Art von Modernisierung ;-)
--- - Kafka, Die Verwandlung - verglichen mit der kurzen Erzählung "Die Brücke"
VideolinkDokumentation: https://textaussage.de/kafkas-parabel-die-bruecke-im-vergleich-zur-erzaehlung-die-verwandlung
--- - Kafka-Parodie? Oder wie sollen wir Heißenbüttel, "Ein Zimmer in meiner Wohnung" verstehen?
---
Kaléko, Mascha
- Kaléko, Mascha, "Großstadtliebe" - ein Gedicht aus der Zeit der "Neuen Sachlichkeit", vergleichbar Kästners Gedicht "Sachliche Romanze"
- Kaléko, "Das Ende vom Lied" - im Vergleich mit Goethe, "Der Abschied"
Kalendergeschichten
- Kalendergeschichten am Beispiel von Hebel, "Eine sonderbare Wirtszeche" - Herausarbeitung der "Moral" bzw. Lehre der Geschichte
- Kalendergeschichte "Eine sonderbare Wirtszeche" mit Erklärungen und einer Zusammenfassung am Schluss
- Eine Kalendergeschichte selbst schreiben - Genaue Beschreibung des Vorgangs, mit dem man zum Ziel kommt
Es geht um das Sprichwort: "Frisch gewagt - ist halb gewonnen."
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/schnell-durchblicken-kurse/lernkurs-kreativitaet-beim-schreiben-von-texten/251-wie-schreibt-man-eine-kalendergeschichte - Kalendergeschichte, eine moderne:
Botho Strauß, "Rückkehr"
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-strauss-rueckkehr - Katharsis - nicht nur ein Element der Theatertheorie, sondern eine Hilfe für ein besseres Leben
- Kietzdeutsch: Auswertung von Informationsquellen zur Frage der Bedeutung im Bereich von Sprachwandel und Mehrsprachigkeit
Klassik
- Klassik als Epoche der deutschen Literaturgeschichte: Begriff, Kennzeichen, Hintergründe
- Klassik: Kennzeichen der Epoche am Beispiel von Goethes Gedicht "Das Göttliche"
- Klassik - am Beispiel von Goethes "Iphigenie" - vor allem der Zusammenhang zwischen Französischer Revolution und Schillers Idee der Ästhetischen Erziehung
https://www.schnell-durchblicken2.de/iph-klassik-idee-mythos
Klausuren
- Klausur: Besprechung mit dauerhaftem Erfolg - Überlegungen und Beispiel
- Klausur: Besprechung direkt nach dem Schreiben - Vorteile
https://www.schnell-durchblicken2.de/klausur-besprechung-nach-dem-schreiben - Kafka: Check einer Klausuraufgabe, in der es um die Auswertung von fünf Materialien geht und die Frage, ob Kafka so aktuell ist, dass man eine Schule entsprechend umbenennen sollte:
Also eine Klausur vom Typ "materialgestütztes Schreiben"
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/themen/kafka-verstehen/301-kafka-klausur-materialgestuetzt - Klausuren korrigieren - Tipps für Lehrer
- Kafka: Check einer Klausuraufgabe, in der es um die Auswertung von fünf Materialien geht und die Frage, ob Kafka so aktuell ist, dass man eine Schule entsprechend umbenennen sollte:
Kleider machen Leute
- "Kleider machen Leute": Wie charakterisiert man eine Figur der Novelle?
http://schnell-durchblicken3.de/index.php/faq/93-kleider-machen-leute-charakteristik
--- - "Kleider machen Leute": Wie führt man einen Gerichtsprozess durch?
http://schnell-durchblicken3.de/index.php/faq/94-kleider-machen-leute-prozess
--- - Wie findet man einen anderen Schluss für "Kleider machen Leute": Unserer Meinung nach kommt Wenzel nämlich am Ende bei der Lösung Nettchens nicht ganz zu seinem Recht:
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/kleider-machen-leute-anderer-schluss/
--- - "Kleider machen Leute" im Vergleich mit Lessings "Nathan": "Mit Kleidern fängt man Bettelmönche"
Vergleich von Akt I, Szene 3 und Kellers Novelle "Kleider machen Leute"
Einschließlich eines Videos
Klemm u.a.
-
- Klemm, Wilhelm, "Die Sprache" - ein expressionistisches Gedicht, das die Kraft der Sprache, vor allem im Hinblick auf die Poesie hervorhebt
- Koch und Kranich, 54. Erzählung aus dem Decamerone, Inhaltsangabe
Komma-Übung am Beispiel einer Vorstellung der Kurzgeschichte "Streuselschnecke" - nach dem Motto: "Das eine tun und das andere nicht lassen" ;-)
Kommentar im Unterschied zu einer Erörterung
Kommunikation
Kommunikation als Thema - Überblick
- Wiederholung per Lückentext: Kommunikation, Kurzgeschichte, Analyse und Interpretation
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/kommunikation-und-kurzgeschichten/ - E-Book zum Thema Kommunikation - "Mit Sprache was erreichen" - u.a. mit der Analyse von Gesprächen
die folgenden Einträge beziehen sich alle auf diesen E-Book-Link
https://www.amazon.de/Mit-Sprache-erreichen-Kommunikation-Argumentation-ebook/dp/B078S52KCX- E-Book-Kapitel: Bedeutung von Kommunikation am Beispiel eines Schülers, der entsprechende Situationen im Verlauf eines Tages erlebt
Ein Auszug findet sich auf der Seite:
https://www.schnell-durchblicken2.de/eb14-vorstellung - E-Book-Kapitel: Tricks der Argumentation
Auszug zum Thema "Argumentation findet sich auf der Seite:
https://www.schnell-durchblicken2.de/eb14-argumentation - E-Book-Kapitel: Analyse eines "Wettkampfgesprächs" zwischen Schüler und Lehrer
- E-Book-Kapitel: Beispiel für Gesprächsanalyse im Drama
- E-Book-Kapitel: Beispiel für Gesprächsanalyse in der Kurzgeschichte
- E-Book-Kapitel: Wie man ein Interview optimal vorbereitet
- E-Book-Kapitel: Erklärung der Welt der Erörterung, auch dort wird kommuniziert
- und vieles mehr ...
- E-Book-Kapitel: Bedeutung von Kommunikation am Beispiel eines Schülers, der entsprechende Situationen im Verlauf eines Tages erlebt
- Kommunikationsmodelle - u.a. Vier-Seiten-Modell
- Kommunikation - Axiome von Watzlawick, angewendet auf "Ein netter Kerl" von Gabriele Wohmann
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/schnell-durchblicken-kurse/lernkurs-kommunikation-kurzgeschichten-karriere/206-watzlawick-axiome-netter-kerl - Kommunikation: Beispielgeschichte, die zeigt, wie viel man erreichen kann, wenn man es richtig macht!
- Kommunikation in Kurzgeschichten
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-thema-kommunikation - Kommunikation und Kurzgeschichte - schönes Beispiel für den Einstieg ins Thema:
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-kruesand-untergrundarbeit
Eine besonders interessante Kurzgeschichte, in der ohne Worte kommuniziert wird, wir d hier vorgestellt:
https://www.schnell-durchblicken2.de/luehe-tower-botschaft
--- - Kommunikation im Drama am Beispiel einer Szene aus dem Drama "Kunst" von Yasmina Reza
Ausführliche Analyse unter Berücksichtigung verschiedener Kommunikationsmodelle
https://textaussage.de/kommunikation-drama-yasmina-reza-kunst
--- - Kommunikation: Fragen und Antworten
- Kommunikation: Grundwissen
- Kommunikation: analoge und digitale
- Kommunikation und Kurzgeschichten
- Kommunikation, symmetrische und komplementäre
- Kommunikation: Die beiden schlimmsten Feinde der Verständigung
https://www.endlich-durchblick.de/ansto%C3%9F-texte-zum-nach-denken/die-zwei-gr%C3%B6%C3%9Ften-feinde-der-kommunikation/ - Beispiel für die Analyse der Kommunikation in einer Kurzgeschichte: Hajo Frerich, "Wenn Schule 'Schule macht'"
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-frerich-schule2-kommunikation
Kommunistisches Manifest bis zu Korrigiertipps für Lehrer
-
- Kommunistisches Manifest - Vorstellung eines kurzen Auszugs, in dem es um "Geschichte als Geschichte von Klassenkämpfen" geht. Es handelt sich um eine mp3-Datei mit dem Ziel der Erleichterung des Textverständnisses.
- Klassik: Was ist eigentlich "klassisch" an dieser Epoche der Literatur?
- Kontroverse Erörterung am Beispiel der Handynutzung in der Schule
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/grundwissen-im-kontext-deutsch/argumentation-er%C3%B6rterung/
- Kommunistisches Manifest - Vorstellung eines kurzen Auszugs, in dem es um "Geschichte als Geschichte von Klassenkämpfen" geht. Es handelt sich um eine mp3-Datei mit dem Ziel der Erleichterung des Textverständnisses.
Kreatives Schreiben - Tipps und Materialien
- Siehe unsere Themenseite dazu:
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/schnell-durchblicken-kurse/lernkurs-kreativitaet-beim-schreiben-von-texten/256-01-themenseite-kreatives-schreiben-infos-tipps-und-materialien - Kreativer Umgang mit Kurzgeschichten, zum Beispiel andere Überschriften entwickeln - am Beispiel von "Denk immer an heut Nachmittag"
- Kreativer Umgang mit Kurzgeschichten, zum Beispiel weiterschreiben - am Beispiel von Borchert, "Das Brot"
- Kreativer Umgang mit Kurzgeschichten, zum Beispiel weiterschreiben - am Beispiel von Julia Francks "Streuselschnecke"
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-franck-streuselschnecke - Ein Gedicht weiterschreiben - am Beispiel von Fontane, "Alles still" - mit einer Lösung, die allen Liebeskummer stillt ;-)
- Ein Reisegedicht weiterschreiben:
Ludwig Tieck, "Erster Anblick von Rom"
https://www.schnell-durchblicken2.de/tieck-erster-anblick-rom
Besonders wird deutlich gemacht, auf welche drei Dinge man achten muss beim Weiterschreiben.
--- - Ein Gedicht modernisieren (Mascha Kaléko, Großstadtliebe,)
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/mascha-kaleko-grossstadtliebe-modernisiert/
-
- Küchenmeister, Nadja, "staub" - grafische Interpretation des Gedichtes mit Erläuterungen in einer mp3-Datei
- Küchenmeister, Nadja, "phoenix"
Hier wird gezeigt, wie man ein auf den ersten Blick sehr schwieriges Gedicht einfach verstehen kann.
Man muss nur zwei Methoden verbinden, die "induktive" und die "hermeneutische".
Wie das funktioniert, wird ausführlich gezeigt.
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/kuechenmeister-nadja-phoenix/
--- - Kunert, "Stiefel" - satirische Kurzgeschichte gegen Gewalt und Krieg
- Kurz-und-verständlich - Darstellungen in 10 Punkten
Künstlerische Mittel = sprachliche und rhetorische Mittel
Sprachliche Mittel - Eigenart und Beispiele
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/fragen-und-antworten/sprachliche-mittel-rhetorik/Youtube-Video: Künstlerische Mittel - nicht suchen, sondern finden ;-)
VideolinkDas Elend mit den "künstlerischen" oder "sprachlichen Mitteln: Wie man es sich leichter machen könnte!
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/themen/literatur-allgemein/170-kuenstlerische-mittelKünstlerische Mittel im Gedicht:
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/kurse-neu/kurs-gedichte/09-kuenstlerische-mittel-das-gedicht-als-gesamtkunstwerk-ernst-nehmenKünstlerische, sprachliche, rhetorische Mittel in einer Ballade: Fontane, "Gorm Grymme"
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/themen/literatur-allgemein/342-05c-kuenstlerische-oder-sprachliche-mittel-in-einer-ballade-finden-gorm-grymmeKurzgeschichten
- Thema Kurzgeschichten - Überblick, siehe die folgenden Links
- Kurzgeschichte, einfach erklärt - mit Schaubild
- Video: Wie man eine Kurzgeschichte ganz einfach interpretieren kann - am Beispiel von Borchert, "Das Brot"
https://textaussage.de/allgemeines-modell-analyse-interpretation-beispiel-kurzgeschichte
-------------
-
- Kurzgeschichten-Sammlung - zwei Varianten:
- Kurzgeschichten: Vorstellung der besten Texte für den Unterricht (alphabetisch nach Autoren sortiert)
https://www.endlich-durchblick.de/die-besten-kurzgeschichten-kurz-vorgestellt/ - Kurzgeschichten, Vorstellung der besten Texte (nach Themen sortiert)
https://textaussage.de/kurzgeschichten-nach-themen-geordnet - Kurzgeschichten, speziell für die Klasse 8
https://textaussage.de/kurzgeschichten-klasse-8
- Kurzgeschichten: Vorstellung der besten Texte für den Unterricht (alphabetisch nach Autoren sortiert)
- Kurzgeschichten-Sammlung - zwei Varianten:
--------------------
-
-
- Unterrichtsreihe zum Thema "Kommunikation in Kurzgeschichten"
https://textaussage.de/kurzgeschichten-zum-thema-kommunikation
Ein besonders interessantes Beispiel, in dem sogar ohne Worte kommuniziert wird, wird hier vorgestellt:
https://www.schnell-durchblicken2.de/luehe-tower-botschaft
--- - Kurzgeschichte in Abgrenzung zu einem Romanauszug - am Beispiel des Heiratsantrags von Grünlich in Thomas Manns "Buddenbrooks"
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-roman-kg-budd-heirat - Analyse Kurzgeschichten - einfache Anleitung mit Beispiel; als Gedächtnisstütze ein Schaubild
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-lv-analyse-sb
https://youtu.be/BxS7k746Uo4 - Kurzgeschichte speziell analysieren und interpretieren
Was ist das Besondere bei ihr? Was gilt allgemein für literarische Texte?
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-analyse-sb - Kurzgeschichte analysieren
als epischen Text
https://www.schnell-durchblicken2.de/meth-int-epik - Bei einer Kurzgeschichte schnell das Thema erkennen und es auch gut formulieren
Lernvideo mit Übungen
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-kg-thema-aussagen - Kurzgeschichte in zwei Teilen, die sich sehr gut zur Analyse der Kommunikation eignet.
Hajo Frerich, "Wenn Schule 'Schule macht'
Damit ist man perfekt auf eine entsprechende Klausur vorbereitet. - Vergleich von Kurzgeschichten: Wie geht man am besten vor? (an einem Beispiel erklärt)
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-vergleich-schule-fuenfzehn - Kurzgeschichten, kreativer Umgang mit entsprechenden Texten:
- andere Überschriften entwickeln - am Beispiel von "Denk immer an heut Nachmittag"
https://www.endlich-durchblick.de/die-besten-kurzgeschichten-kurz-vorgestellt/wohmann-gabriele-denk-immer-an-heut-nachmittag/ - weiterschreiben - am Beispiel von Borchert, "Das Brot"
https://www.schnell-durchblicken2.de/borchert-brot-kreativ - weiterschreiben - am Beispiel von Julia Francks "Streuselschnecke"
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-franck-streuselschnecke - Einen ungewöhnlich "undirekten" Einstieg in eine Kurzgeschichte mal in einen direkten verwandeln
(https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-behrens-supersonic-me)
- andere Überschriften entwickeln - am Beispiel von "Denk immer an heut Nachmittag"
- Kurzgeschichte: Analyse von Gesprächen in der Geschichte (E-Book-Kapitel)
- Kurzgeschichte und Roman - der Unterschied
- Kurzgeschichten zur Entwicklung der Frauenrolle in den letzten 50 Jahren
- Bichsel, Die Tochter
- Wondratschek, Mittagspause (viele Vergleichspunkte mit der Bichsel-Geschichte)
- Wohmann, Der Antrag
- Unterrichtsreihe zum Thema "Kommunikation in Kurzgeschichten"
-
Kultur als Thema in der Schule
- Der Kulturbegriff nach Clifford Geertz - Infos und Anmerkungen
https://www.schnell-durchblicken2.de/kultur-nach-geertz