Alphabetische Übersicht über die Infos und Materialien auf unseren Web-Seiten
Wichtige Information:
Aus technischen Gründen verlegen wir die Stichwortübersicht auf
https://textaussage.de/stichwortverzeichnis
Dort werden die Einträge ab März 2022 auch nur noch aktualisiert.
Diese Seite bleibt aus Datensicherungsgründen vorerst erhalten.
Bitte speichern Sie ggf. die neue Seite so ab, dass Sie jederzeit darauf zurückgreifen können.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis
Buchstabe W
Diese Seite musste leider aus der Kopie einer anderen entstehen. Sollten Links nicht funktionieren oder andere Fragen auftauchen, einfach melden:
https://www.schnell-durchblicken.de/kontakt/
- Watzlawick: Anwendung seiner Axiome auf Gabriele Wohmanns Kurzgeschichte, "Ein netter Kerl"
https://schnell-durchblicken4.de/theorie-und-leben-anmerkungen-zu-watzlawicks-axiomen - Wedekind, Frank, Brigitte B. - eine Ballade an der Grenze zur Moritat: Wie schreibt man dazu eine Inhaltsangabe?
- Weltende, Gedicht von Jakob van Hoddis, siehe Hoddis ...
- Weltende, Gedicht von Else Lasker-Schüler, siehe: Lasker...
- "Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren" in Verbindung mit ""Die Poësie heilt die Wunden, die der Verstand schlägt." (Novalis)
https://www.einfach-gezeigt.de/literatur-epochen-eigenart-zusammenhang
--- - Benjamin Lee Whorf: Das “linguistische Relativitätsprinzip” (1956)
- Wiener Kongress - von 1815 bis 1871
- Wikipedia: So wertet man einen Artikel aus - am Beispiel von des Motivs in der Literatur
- Wilhelm Tell - Übersicht über die vorhandenen Materialien
Hier haben wir eine spezielle Themenseite erstellt.
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/themen/wilhelm-tell/326-000-wilhelm-tell-themenseite-uebersicht-ueber-infos-und-materialien - Whorf und seine Sprachtheorie - Relativität von Sprache - Abhängigkeit von der Kultur
https://www.schnell-durchblicken2.de/Denken-Sprechen-Wirklichkeit - Wirklichkeitswahrnehmung: Ein Schaubild, das an Beispielen zeigt, dass die Wirklichkeit, die wir selbst wahrnehmen, nicht die eine, echte Wirklichkeit ist.
- Wissenschaftlichen Text verstehen - mit Hilfe eines Schaubildes
Es geht um einen Ausschnitt aus einem wissenschaftlichen Werk, in dem der Kulturbegriff im Hinblick auf die Sprache problematisiert wird.
Die Methode mit dem Schaubild soll erreichen, dass der Textauszug wirklich in seinem Aufbau und seiner Intention begriffen wird. Das bedeutet zugleich optimalen Schutz vor der reinen Wiedergabe des Textes (Paraphrase)
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/schnell-durchblicken-kurse/umgang-mit-sachtexten/284-auswertung-wissenschaftlicher-text-auer-kultur
--- - Wie versteht man schwierige Stellen in der wissenschaftlichen Literatur?
Beispiel zu Büchners Woyzeck:
https://www.einfach-gezeigt.de/auswertung-zitate-wissenschaft-woyzeck
---
Woyzeck
Hierzu haben wir eine spezielle Themenseite angelegt.
https://www.einfach-gezeigt.de/themenseite-woyzeck
Die folgenden Einträge sind nicht mehr aktuell.
----------------------------------------------------------------------
- Woyzeck: Schneller Einstieg durch intelligente Nutzung des Wikipedia-Artikels
--- - Woyzeck: Besprechung der Figuren mit den Augen Brechts und mit Hilfe der Grundidee seines "epischen Theaters"
--- - Woyzeck: Charakteristik der Figuren in Form von Schaubildern
--- - Kritische Auseinandersetzung mit der These, die Figuren würden einer soziologischen Theorie entsprechen
(Gutes Beispiel für das Verstehen, Auswerten und Kritisieren eines Zitats aus der Wissenschaft)
https://www.einfach-gezeigt.de/auswertung-zitate-wissenschaft-woyzeck
--- - Woyzeck: Prüfung aller Szenen auf Elemente von Idealismus, Materialismus, Determinismus und Nihilismus
- Woyzeck: Die drei "Feinde" des Idealismus - Materialismus, Determinismus, Nihilismus (Schaubild)
- Woyzeck als "offenes" Drama - Lernvideo
- "Woyzeck" im Vergleich zu Goethes "Torquato Tasso": So versteht man die Unterschiede zwischen den Dramenformen viel besser
Woyzeck, Vorschlag für einen "intelligenten" und "kommunikativen" Check der Lektürekenntnis
Woyzeck: Textkenntnis-Test mit 20 Fragen, gut zum Einstieg nach kompletter Lektüre verwendbar; auch in Gruppenarbeit - Wikipedia: Plädoyer für seinen Wert auch im Vergleich zu Print-Informationsquellen
@@@@@